„Trotz der schon weiter zurückliegenden Hypes um Sarrazin und seine rassistischen Thesen, ist Rechtspopulismus ein Phänomen, dem trotz den jüngsten Ereignisse in Ungarn (Fidesz), Norwegen (Breivik) und Deutschland (NSU), immer noch ein großer Teil der Bevölkerung erliegt“, so Erkan Dinar, Moderator des ersten Themenabends des neuen Weißenburger Bildungsvereins „Brecht(h)aus Bibliothek“, zur Begrüßung.
In einem Eingangsstatement legte Stanicic dar, weshalb Sarrazins perfide Argumentationsstrategien so gefährlich sind und immer noch Wirkung zeigen. Er tat dies, indem er einzelnen Passagen aus dem Buch „Deutschland schafft sich ab“ vorlas, die in seinem Buch „Anti-Sarrazin – Argumente gegen Rassismus, Islamfeindlichkeit und Sozialdarwinismus“ abgedruckt sind.
Die absurden und geradezu lächerlichen Forderungen Sarrazins brachten auch das Publikum zum Schmunzeln und Kopfschütteln. Stanicic als ausgewiesener Experte für Rassismus und Menschenfeindlichkeit machte den Gästen des Abends in schonungsloser Weise deutlich, wie sich Rassismus äußert und welche Ideologie hinter sozialdarwinistischen Denkweisen und Forderungen steckt. Dass Sarrazin es mit der Wahrheit ohnehin nicht genau nahm, gab dieser offen zu, was Stanicic anhand eines Zitats aus der Süddeutschen Zeitung belegen konnte.
An diesem Abend wurde zudem deutlich, dass im Buch „Deutschland schafft sich ab“ keinesfalls nur MigrantInnen ethnisiert werden und in nützlich und weniger wertvoll eingeteilt werden, sondern, dass es sich um eine Art Kampfschrift gegen sozial Schwache und Fremde handelt und das Prinzip der Auslese zum Tragen kommt. Stanicic legte außerdem dar, welches Menschenbild Sarrazin bereits Jahre vor dem Erscheinen seines Buches öffentlichkeitswirksam immer wieder offen legt.
Der Autor plädierte am Ende seinen Vortrags dafür „die Ursachen von Rassismus und Rechtspopulismus zu beseitigen“, welche unter anderem ein ungerechtes Wirtschafts- und Gesellschaftssystem, in der Arbeiter mit und ohne Zuwanderungshintergrund mehr gemeinsam haben, als das man diese Gruppen gegeneinander ausspielt. „Nationalistisch gesinnte Forderungen, wie Sarrazin sie erhebt, haben zur Folge, dass rechtsextreme Gruppierungen ihn als ideologischen Stichwortgeber gerne für sich beanspruchen.“
Wohl auch deshalb tauchten mehrere stadtbekannte Neonazis vor dem Veranstaltungsort auf. Die Polizei erteilte den Personen vor einer vermeintlichen Störung oder Einschüchterung der Gäste durch Abfotografieren ein Platzverbot.
In der anschließenden Diskussion wurde eingebracht, dass erst mit der Institutionalisierung des Begriffs Integration und den Rückkehrerprämien in den 1980er Jahren eine gesellschaftliche Stimmung entstand, die dem Zusammenleben schadete und Rassismus und Stigmatisierung noch offener zutage traten als in den Jahren davor.
Die vielen Wortmeldungen und die breit angelegte Debatte machten deutlich, dass Rassismus, das Gefühl einer geringen Akzeptanz von Seiten der Mehrheitsgesellschaft, eine mangelnde Willkommenskultur, Neoliberalismus und Sozialabbau ein breites Themenspektrum abdecken, dessen Lösungen nicht an einem Abend erarbeitet werden können.